
Ich entdeckte bereits in früher Kindheit meine Liebe zur Musik und versuchte mich mit Musizieren an der Blockflöte und der Melodika. Mit 8 Jahren bekam ich meinen ersten Gitarrenunterricht und übte später täglich das Begleiten von aktuellen deutschen Titeln von Musikkassetten, die ich vom Radio aufgenommen hatte.
Bereits mit 12 Jahren gründete ich meine erste Schülerband, in der ich Lead-Gitarre spielte und den Gesang übernahm. Wir spielten englischsprachige Cover-Titel aus dem Rock- und Blues-Genre.
Meine Eltern stellten sich gegen ein Musikstudium und so nahm ich nach dem Abitur das Studium der Wirtschaftswissenschaften auf.
Nach erfolgreichem Abschluss meines Studiums stellte ich Auftritte und die Arbeit mit der Band ein und konzentrierte mich auf Familie und meine berufliche Karriere bei einem amerikanischen Computer-Konzern, dem ich 38 Jahre überwiegend in leitender Position treu diente.
Die Gitarre holte ich selten aus dem Koffer und spielte nur gelegentlich für mich, meine Kinder oder bei Familienfesten Titel aus meiner Jugend.
Das sollte sich nach 2007 ändern! Mit der Verlegung meines Lebensmittelpunktes von Hamburg nach Baden-Württemberg fand ich unmittelbar Anschluss an mein altes Hobby und lernte schnell einige Musiker/innen kennen, mit denen ich gemeinsam spielen und singen konnte. Federführend bei meiner musikalischen Eingliederung in der neuen Heimat war mein neuer Musiker-Freund, Bernd Winkler, mit dem ich die meisten musikalischen Aktivitäten hier im Gäu teile.
Ich besuchte 2009 einen Blues-Harp-Kurs bei Ralf Brendle.
2013 kam als weiteres Instrument ein Keyboard hinzu, auf dem ich autodidaktisch mit Unterstützung von Internet-Kursen begann, allein für mich zu spielen, Stücke zu arrangieren und Playbacks zu erstellen. Erste Eigenkompositionen in Studioproduktionen folgten.
So entstand u. a. auch mein Titel Carola Corona.
Ab 2010 studierte ich immer wieder auf Seminaren der Firma Audio-Workshop an der Bundesakademie in Trossingen Themen wie Tontechnik, Bandaufbau, Mikrofonierung, Mixing und Mastering, Komponieren sowie die Bedienung von Tonstudio-Software wie CuBase und Logic Pro. Damit verschaffte ich mir das benötigte theoretische und praktische Wissen, das man als Musikproduzent, Ton- und Veranstaltungstechniker benötigt.
Ich begann nun nebenberuflich meiner Leidenschaft für Ton- und Veranstaltungstechnik zu folgen. Ich betreibe seit 10 Jahren ein kleines mobiles Tonstudio mit meiner Firma Wondersound und biete Light&Sound sowie Aufnahmetechnik und CD-Produktion für andere Musikgruppen, Bands, Chöre und Orchester und Video-Produktionen an.
Das Angebots-Portfolio der Firma Wondersound weitete sich in den letzten Jahren stark aus. Leider ist diese Branche seit März 2020 erheblich von der Corona-Pandemie betroffen.
Mit dem Einstieg in meinen Ruhestand im Jahr 2016 hatte ich endlich richtig Zeit für Musik!
In der Band Jett-Set spiele ich die Lead-Gitarre, singe bei vielen Stücken und zu Blues-Titeln nehme ich gern die Harp an die Lippen. Selbstverständlich bin ich in der Band „Mr. Technik“ und erstelle auch die Arrangements bzw. die Lead-Sheets. Ich habe aber auch noch weitere musikalische Betätigungsfelder:
- Ich spiele Gitarre und singe in der Kapelle von Ralf Brendle und seinen Musikerfreunden, die ich auch technisch betreue. Das Fröhliche Liedersingen zum Mitsingen fürs Publikum ist stets ausgebucht und immer eine Riesengaudi.
- Ich singe im 1. Bass beim klassischen Männerchor MGV Liederkranz Oberjettingen.
- Ich leite die Kirchenband Unterjettingen, ein bis zu 14-köpfiges Musikerteam, das zu Familiengottesdiensten moderne Kirchenmusik spielt.
- Ich bin Teil des Gitarrenkreises Oberjettingen der evangelischen Kirchengemeinde. Dieses 8-köpfige Team von Gitarristinnen und Gitarristen plus Flötistin sorgt für die musikalische Begleitung von Gottesdiensten in den umliegenden Kirchengemeinden.
- Ich begleite meinen Musikerfreund Phil Martin gelegentlich mit der Gitarre und etwas Background-Gesang bei Live-Auftritten. Martin hat alle seine Titel aus dem schwäbischen Schlager-Genre selbst komponiert, getextet und produziert.
- Immer wieder wirke ich in verschiedenen Konstellationen bei spontanen Worship-Abenden und Church-Nights mit.
Claus‘ Equipment:
Gitarren:
- Fender Stratocaster (American Standard) mit Kloppmann-Pickups und Kloppmann-Elektronik
- Ovation Legend
- 12-saitige Aria
- Line 6 Variax Les Paul
Effekte:
- Line 6 Helix, wird direkt in die PA eingespeist
- Analoge Effekte, Vox-Kombo und H&K-Tube-Master mit H&K-Box nutze ich nur noch selten
Keyboard:
- Yamaha Genos
Blues-Harps:
- Hohner Marine Band Deluxe und Crossover